Monitoring der Bienengesundheit

Erfahre mehr über das langfristige
Deutsche Bienenmonitoring (DeBiMo)

Schutz der Bienengesundheit

Entscheidend für unsere landwirtschaftliche Zukunft

2002/2003 kam es zu Meldungen von besonders hohen Bienenverlusten über den Winter. Schätzungen zur Folge lagen diese Verluste bei ca. 30 % aller deutschen Honigbienenvölker. Wobei diese Verluste nicht gleichmäßig verteilt waren; einige Imker verloren 80 - 100 % ihrer Völker und andere verzeichneten lediglich die üblichen Winterverluste. Jedoch fehlte eine naheliegende Erklärung, worauf diese Verluste zurückgeführt werden konnten. Als Reaktion wurde 2004 das Deutsche Bienenmonitoring-Projekt (DeBiMo) ins Leben gerufen. Ziel dieses Projekts war und ist es, zu untersuchen, welche Faktoren für die zunehmenden Völkerverluste im Winter verantwortlich sind.

Seitdem überwachen wir die Gesundheit der Bienenvölker an rund 120 Bienenständen, also 1.200 Bienenvölker, in ganz Deutschland, um sicherzustellen, dass unsere wichtigsten Bestäuber geschützt werden. Wir beurteilen regelmäßig die Gesundheit der Bienenvölker, schätzen die Bienenstärke, die Krankheits- und Erregerbelastung und nehmen Pollen- und Honigproben zur Analyse. Das DeBiMo dient als nationales Warnsystem zum Schutz der Bienengesundheit für alle Imkerinnen und Imker. Durch den Schutz der Gesundheit dieser wichtigen Nutztiere, die an der Bestäubung von 80 Prozent unserer Nahrungspflanzen beteiligt sind, leisten wir einen Beitrag zur Ernährungssicherung in Deutschland.

Allgemeines